Kalibriergewichte sind trügerisch einfach. Sind sie nicht nur ein Stück Metall? Nein, das sind sie nicht. Kalibriergewichte können Ihre Wägeergebnisse erheblich beeinflussen, weshalb es entscheidend ist, diese häufigen Fehler bei der Verwendung zu vermeiden.
Was sind Kalibriergewichte?
Kalibriergewichte sind präzise gefertigte Metallblöcke, die ein bestimmtes Gewicht exakt nachbilden sollen. Ein 1-kg-Kalibriergewicht muss so nah wie möglich an das weltweit anerkannte „wahre Kilogramm“ herankommen, ebenso muss ein 1-g-Gewicht so viel wiegen wie das akzeptierte wahre Gramm.
Diese Gewichte werden verwendet, um Ihre Waagen und Analysenwaagen zu justieren, sodass sie jedes Mal das korrekte Wägeergebnis liefern. Obwohl die meisten Waagen und Analysenwaagen nur ein oder zwei Gewichte zur Kalibrierung benötigen, kann es sinnvoll sein, zusätzliche Gewichte zu erwerben, um eine Verifizierungsmethode zu haben.
For example, if your
only requires a 100g weight for calibration, you may want to purchase a 1g weight anyways, especially if your most weighed items measure around that result. Before important weighing sessions, you can place the 1g weight on the pan to guarantee your balance will give you the correct result – if not, take the time to calibrate.Zum Beispiel: Wenn Ihr
aus dem Katalog nur ein 100-g-Gewicht für die Kalibrierung benötigt, sollten Sie trotzdem ein 1-g-Gewicht in Betracht ziehen, insbesondere wenn Ihre gewöhnlich gewogenen Objekte in diesem Bereich liegen. Vor wichtigen Wägevorgängen können Sie das 1-g-Gewicht auf die Waagschale legen, um sicherzustellen, dass Ihre Waage das richtige Ergebnis liefert – falls nicht, nehmen Sie sich die Zeit zur Kalibrierung.Falsche Wahl der Kalibriergewichtsklasse
Adam Equipment bietet OIML-Kalibriergewichte sowohl als Sets als auch einzeln an. Welche benötigen Sie?
OIML-Gewichte sind in Klassen eingeteilt. Adam bietet die OIML-Klassen E1 bis M1 an. OIML E1 ist die präziseste und genaueste Klasse, die auf unserer Website verfügbar ist. Sie sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und eignen sich perfekt für die Überprüfung von Gewichten ab 0,01 mg oder für die Kalibrierung von Semi-Mikro- und Analysenwaagen wie unseren
, und .Hier ist eine Entscheidungshilfe:
• OIML E1 – Ideal für Semi-Mikro-Waagen mit Ablesbarkeit von 0,00001 g (0,01 mg).
• OIML E2 – Perfekt für Analysenwaagen mit Ablesbarkeit von 0,0001 g (0,1 mg) bis 0,00001 g
• OIML F1 – Nützlich für Analysen- und Präzisionswaagen mit Ablesbarkeit von 0,001 g (1 mg) bis 0,0001 g.
• OIML F2 – Geeignet für Präzisionswaagen mit einer Ablesbarkeit ab 0,001 g
• OIML M1 – Ideal für Kompaktwaagen und Tischwaagen. M1-Gewichte aus Gusseisen werden für Hochlastboden- oder Plattformwaagen verwendet.
Perfekte Genauigkeit ist natürlich nicht möglich, daher ist es die Pflicht des Herstellers, Ihnen mitzuteilen, wie weit Ihr Gewicht von der perfekten Masse abweichen könnte, bekannt als Gewichtstoleranzen.
Dies ist eine vereinfachte Darstellung. Eine detailliertere Erklärung finden Sie in unserem Blog "Weighing in on Calibration Weights".
Vermeiden Sie es, falsche Kalibriergewichte zu verwenden – recherchieren Sie sorgfältig, um die besten für Ihre Waage oder Analysenwaage zu finden.
Kalibriergewichte mit bloßen Händen berühren
Kalibriergewichte, insbesondere OIML E1, sind so präzise gefertigt, dass das Berühren mit bloßen Händen das Metall mit der Zeit schädigen und die Genauigkeit verringern kann. Der Grund dafür ist, dass das Öl auf Ihren Fingern, bekannt als Sebum, leicht sauer ist, mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,2.
Bei größeren Kalibriergewichten ist der Effekt möglicherweise nicht so auffällig, aber bei kleineren Gewichten, bis hin zu den 1-mg-Gewichten, die wir in einigen unserer Sets zur Verifizierung anbieten, kann es zu erheblichen Problemen kommen.
Wir empfehlen daher, Baumwollhandschuhe für größere Gewichte und Pinzetten für kleinere Gewichte zu verwenden. So verhindern Sie den Kontakt zwischen Haut und Metall, und Ihre Kalibriergewichte bleiben länger genau und präzise.
Kalibriergewichte über die Waagschale ziehen
Beim Platzieren und Anheben eines Kalibriergewichts ist es leicht, es über die Waagschale zu ziehen oder zu verschieben. Es ist jedoch wichtig, dass Sie das Kalibriergewicht direkt nach oben und unten bewegen, ohne es zu schleifen.
Der erste Grund ist, dass Metall-auf-Metall-Reibung statische Elektrizität erzeugen kann. Bei empfindlicheren Waagen kann dies zu schwankenden oder instabilen Gewichtsanzeigen führen. Der zweite Grund ist, dass das Ziehen Ihres Kalibriergewichts Kratzer auf der Oberfläche verursachen kann, die das Gewicht mit der Zeit beeinträchtigen.
Falls Sie Probleme mit statischer Elektrizität bemerken und sicher sind, dass diese nicht durch Ihre Kalibriergewichte verursacht wird, empfehlen wir Ihnen, in Adams
aus dem Katalog zu investieren, das statische Elektrizität neutralisiert.Kalibriergewichte nicht akklimatisieren lassen
Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Wenn Ihre Kalibriergewichte in einem warmen, unbelüfteten Raum gelagert wurden und Sie sie in ein 17-Grad-Labor bringen, sind sie möglicherweise nicht so genau wie möglich.
Lassen Sie Ihre Kalibriergewichte immer auf Raumtemperatur kommen, bevor Sie sie verwenden. So stellen Sie sicher, dass sie denselben Ausdehnungs- und Kontraktionsgrad wie die Hardware Ihrer Waage haben.
Falsche Lagerung der Gewichte
Kalibriergewichte dürfen nicht einfach irgendwo gelagert werden. Berücksichtigen Sie folgende Faktoren:
- Temperatur – Lagern Sie die Gewichte bei der Temperatur, bei der Sie sie auch verwenden.
- Luftfeuchtigkeit – Zu hohe Feuchtigkeit kann zu Korrosion führen.
- Stabilität – Vermeiden Sie Stürze, die die Genauigkeit beeinträchtigen.
- Staub – Lagern Sie die Gewichte in einer Box oder Tasche
- Kontakt – Verwenden Sie separate Behälter, um Berührung zwischen Gewichten zu verhindern.
Reinigung von Gewichten zu aggressiv
Falls Sie Ihre Kalibriergewichte bereits mit bloßen Fingern berührt haben oder sie mit Staub bedeckt sind, können Sie dennoch einige Schadensbegrenzungsmaßnahmen ergreifen. Mit einer weichen Bürste, einem Mikrofasertuch oder Druckluft können Sie vorsichtig die störenden Partikel abbürsten, abwischen oder wegblasen. Es ist nicht notwendig, aggressive Reinigungsmittel, Seife oder sogar Wasser zu verwenden (wenn es wirklich so schlimm ist, könnte es besser sein, in ein neues Gewicht zu investieren).
Nach der Reinigung sollten Sie das Gewicht auf Fusseln oder verbliebene Partikel untersuchen. Lassen Sie es dann ruhen, um eventuell entstandene statische Aufladung abzubauen. Vermeiden Sie es, das Tuch oder die Bürste mit Ihren Händen zu berühren, damit Sie diese nicht mit Ihren Hautölen verunreinigen. Es ist jedoch eine gute Praxis, Bürste oder Tuch regelmäßig zu reinigen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kalibriergewichte oder deren richtiger Handhabung? Kontaktieren Sie das Adam-Team hier.